Skip to main content

Kostenloses Bankkonto eröffnen: das beste Girokonto im Vergleich 2023

Ein kostenloses Online Konto hat viele Vorteile. Doch im Einzelnen sollte man natürlich auf das Kleingedruckte achten, oft gibt es hier Hinweise auf zusätzliche Kosten oder Bedingungen. In der aktuellen Vergleichstabelle stelle ich Ihnen besonders empfehlenswerte Konten im transparenten Vergleich vor.

Ein kostenloses Online Konto zu finden, das auch wirklich individuell genau zu den eigenen Anforderungen passt und welches dauerhaft kostenlos ist, stellt sich häufig als zähes Suchen dar. Daher können Sie mit dem Kontovergleich selbst das für Sie beste Bankkonto finden. 

Bankkonto kostenlos ohne Kontoführungsgebühr: Die aktuelle Empfehlung

N26 - kostenloses Bankkonto ohne Gehaltseingang

Bankkonto-Kostenlos.de
35 von 50 Punkten
gut

0,00 Euro
Gebühr für Kontoführung
  • kostenfreies Konto ohne monatlichen Mindestgeldeingang
  • weltweit bezahlen mit Mastercard Debitkarte (Liefergebühr: 10 Euro)
  • Kontoführung per App mit vielen Zusatzservices
  • mobile Zahlungen mit Apple Pay und Google Pay
  • im kostenlosen Standard-Konto nur 3 gebührenfreie Abhebungen pro Monat
BewertungKontoführung:
8 von 10 Punkten
Ausstattung:
8 von 10 Punkten
Karten:
6 von 10 Punkten
Bargeldversorgung:
6 von 10 Punkten
Service:
7 von 10 Punkten

Gesamtbewertung:
33 von 50 Punkten

KontodetailsBank:
N26
Karten inklusive:
Mastercard Debitkarte
Einlagensicherung:
bis 100.000 €
Dispozins:
8,90% pro Jahr
Bargeldlos bezahlen:
Google Pay, Apple Pay
Kontoeröffnung:
online per Video-Ident

Zum kostenlosen Bankkonto von N26

Kostenloses Girokonto: Der aktuelle Vergleich 2023

Auf diese Kriterien ist beim Bankkonto Vergleich zu achten

Wenn Sie sich für ein neues Bankkonto interessieren werden Sie sehen, dass es viele Angebote auf dem Markt gibt. Um einen besseren Überblick über die Angebote zu bekommen sollten Sie sich im Vorhinein schon einige Gedanken zu Ihrem neuen Girokonto machen. Sie werden sehen, wenn Sie selbst die Suche, oder besser Ihre Wünsche, bereits schon etwas eingegrenzt haben, finden Sie auch schneller das optimale Girokonto für sich ganz persönlich:

  • Möchten Sie ein Konto mit einer Guthabenverzinsung?
  • Wie wichtig ist Ihnen eine kostenfreie Kontoführung?
  • Ist es Ihnen wichtig, eine kostenfreie Kreditkarte zu Ihrem Konto zu bekommen?
  • Wie wichtig ist es Ihnen im Ausland kostenfrei Bargeld abheben zu können?
  • Sollte es auch eine Partnerkarte kostenfrei zu Ihrem Girokonto geben?
  • Sollte es ein kostenfreies Tagesgeldkonto zu Ihrem Girokonto geben?
  • Wie wichtig ist Ihnen ein niedriger Dispozins?
  • Ist es Ihnen wichtig, dass das Girokonto keinen monatlichen Gehaltseingang fordert?
  • Möchten Sie Ihr Konto über Online Banking führen?
  • Ist es Ihnen wichtig, das Girokonto bei einer Filialbank zu führen?
  • Ist es Ihnen wichtig Ihr Konto nur bei einer Direktbank zu führen?
  • Benötigen Sie ein extra Girokonto für Schüler, Auszubildende oder Studenten?
  • Benötigen Sie ein extra Geschäftskonto?
  • Ist Ihnen ein Kontowechselservice wichtig?
  • Ist es Ihnen wichtig, die Geldautomaten der Cash Group nutzen zu können?

Bargeld abheben vom Bankkonto - © Addoro / fotolia.de

Fragen und Antworten zum Bankkonto

Wo hebe ich mit meiner Bankkarte Geld ab?

Obwohl die Direktbanken keine eigenen Filialen haben, ist man dennoch immer gut mit Bargeld versorgt. Dafür sorgt vor allem auch die immer inkludierte Kreditkarte. Bei Comdirekt und der Deutschen Kreditbank (bei monatl. Geldeingang von 700 Euro) kann man mit der Debitkarte weltweit gebührenfrei Geld abheben, bei der ING immerhin europaweit. Zu beachten ist, dass gelegentlich Automaten die Geldausage an Kunden der Direktbanken verweigern – in ca. 90% der Geldautomaten funktioniert die Geldausgabe aber. Zur Not hilft auch die EC-Karte weiter.

Kann ich im Ausland Bargeld kostenlos abheben?

Für jeden, der viel unterwegs ist, ist das eine ideale Eigenschaft. Umsonst weltweit Bargeld abheben. Manche der Banken bieten das mit ihren VISA-Karten an – so z.B. die DKB und Comdirect.

Kann ich mit einem Bankkonto bei einer Direktbank auch direkt in Aktien und Fonds investieren?

Nein, das ist leider nicht möglich. Um Geld in Fonds, ETFs, Aktien oder andere Anlageprodukte investieren zu können, benötigen Sie ein separates Bankprodukt: Ein Online-Depot. Viele Banken bieten dieses Produkt an. Wenn Sie ein Online-Depot bei einer Direktbank eröffnen, profitieren Sie zumeist von einer günstigeren Kostenstruktur als bei einer Filialbank.

Ich möchte mein Bankkonto kündigen und wechseln. Wie gehe ich vor?

Wenn Sie Ihr Bankkonto kündigen und zu einer anderen Bank wechseln möchten, sollten Sie sich diesen Schritt vorab genau überlegen. Jeder Kontowechsel ist auch mit Aufwand verbunden, den Sie nicht unterschätzen sollten. Vor allem ist daran zu denken, sämtliche Zahlungspartner vom Kontowechsel zu informieren. Wenn Sie sich für den Kontowechsel entschieden haben, sollten Sie bei dem neuen Konto genau überprüfen, ob alle für Sie wichtigen Leistungen enthalten sind. Es lohnt sich auch vor Ort zu überprüfen, ob Geldautomaten in Ihrer Nähe mit der Debitkarte des neuen Kontos kompatibel sind. Die Empfehlungen auf Bankkonto-Kostenlos.de unterstützen Sie auch mit eigenen Tools, um den Kontowechsel so einfach wie möglich zu gestalten.

Ich benötige ein Bankkonto für meinen Paypal-Account. Welches soll ich wählen?

Um mit PayPal bezahlen zu können, benötigen Sie ein Bankkonto. Dieses Konto müssen Sie bestätigen, um Zahlungen ausführen zu können. Als Bankkonto für Paypal empfiehlt sich ein kostenloses Konto ohne Mindestgeldeingang. Nach dem Login bei Paypal können Sie dieses Bankkonto hinzufügen und bestätigen. 

Das Bankkonto für Studenten und junge Leute - © ammentorp / 123rf.com

Fragen und Antworten: kostenloses Bankkonto für Studenten und junge Leute

Was ist ein Jugendkonto und welche Vorteile bietet es?

Zunächst einmal ist ein Girokonto für junge Leute ein ganz normales Girokonto mit allen Funktionen, die Girokonten bieten. Normalerweise sind Konten dieser Art kostenlos und werden ohne monatlichen Grundpreis geführt. Dazu gibt es fast immer eine EC-Karte/Girocard, ab 18 Jahren und entsprechender Bonität ist außerdem häufig eine Kreditkarte ohne Gebühren oder zu besonderen Konditionen enthalten. Jungen Neukunden bekommen von manchen Banken sogar eine Eröffnungsprämie in Form von Geld Startguthaben Geldboni, Startguthaben, günstige Überziehungszinsen oder andere Vorteile.

Muss man sein altes Konto selbst kündigen, um zu einem Konto für junge Leute oder Studenten zu wechseln?

Wenn man noch ein altes Konto hat, z.B. bei der Sparkasse, und zu einem günstigen Studentenkonto mit vielen Vorteilen wechseln will, muss man sich vom Aufwand, der beim Kontowechsel anfällt, nicht abschrecken lassen. Die meisten Banken im Test bieten einen kostenlosen Kontowechselservice oder Kontoumzugsservice an. Der Anbieter des neuen Kontos übernimmt dabei die Kündigung und Übertragung regelmäßiger Transaktionen (Daueraufträge, Lastschriften, etc.). Ein weiterer Vorteil bei diesem Service besteht darin, dass die Abwicklung des Kontowechsels zwischen den Banken schneller und sicherer klappt als per Initiativ-Kündigung durch den Kunden. Außerdem haben Sie dabei die Garantie, dass das neue Konto am Wunschtermin zur Verfügung steht.

Wer kann ein Girokonto für junge Leute eröffnen?

Wie der Name schon sagt, wird bei Konten für junge Menschen besonders auf Alter und Status geachtet. Normalerweise nehmen Banken für Jugendkonten und Studentenkonten Schüler, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende oder Auszubildende auf. Häufig spielt auch der Beruf gar keine Rolle, solange man die Altersvoraussetzungen erfüllt. Auf den Internetseiten der Banken finden Sie die genauen Anforderungen für die Kontoeröffnung. Anspruch auf ein Girokonto für junge Leute hat man bei den meisten Banken ab Anfang bis Mitte Dreißig spätestens nicht mehr.

Welche Funktionen hat ein Konto für junge Leute?

Mit einem Girokonto für Studenten, Schüler und junge Leute stehen Ihnen alle Funktionen zur Verfügung, wie bei einem normalen Girokonto:

  • Überweisungen tätigen und Zahlungen empfangen
  • Daueraufträge einrichten und ändern
  • Weltweit Bargeld abheben
  • Weltweit bargeldlos bezahlen

Für die Geldanlage sind Studentenkonten nicht geeignet, die meisten Angebote werden auch kaum verzinst. Für Geld, das kurzfristig nicht benötigt wird, ist ein Tagesgeldkonto die bessere Wahl. Wer längerfristig investieren möchte, für den kommen auch ETF-Sparpläne in Frage.

Welche Kosten entstehen bei Jugendkonten?

Bei Konten für junge Leute entfällt die monatliche Grundgebühr, auch die Girokarte und Kreditkarte sind meistens inklusive. Zusätzliche Gebühren fallen daher gewöhnlich nur bei Sonderleistungen an.
Meistens kostenlos:

  • monatliche Kontoführung (Grundpreis)
  • Kreditkarte und Girocard
  • Überweisungen und Aufträge per Online-Banking
  • Bargeld abheben an eigenen Automaten oder im Bankenverbund

Meistens gebührenpflichtig

  • Überweisung und Aufträge per Telefon oder in einer Filiale innerhalb der EU
  • Überweisungen in Länder außerhalb Europas
  • Bargeld einzahlen als Direktbankkunde
  • Nutzung Dispokredit oder Kontoüberziehung
  • Einsatz der Girocard außerhalb der Eurozone

Benötige ich eine Kreditkarte für Studenten?

Wer häufig im Internet einkauft oder öfter im Ausland unterwegs ist und dort bezahlen und Geld abheben muss, für den lohnt sich eine Kreditkarte. Es gibt verschiedene Kreditkarten-Typen:

  • Vollwertige Kreditkarten mit Vereinbarung einer Kreditlinie und Begleichung am Ende des Monats oder in Teilbeträgen.
  • Charge Kreditkarten die per monatlicher Rechnung mit Zahlungsziel von bis zu 30 Tagen ausgeglichen werden.
  • Debit Kreditkarten, die wie EC-Karten funktionieren, das Konto wird sofort bei der Zahlung belastet.
  • Prepaid Kreditkarten auf Guthabenbasis, die vor der Benutzung aufgeladen werden müssen.

Vollwertige Kreditkarten mit Kreditrahmen werden nur an volljährige Studierende vergeben, die regelmäßige Einkünfte (z.B. Bafög) nachweisen können und eine gute Bonität besitzen. Bei der klassischen Kreditkarte beträgt der Kreditrahmen in der Regel drei Netto-Monatseinkommen. Direktbanken, die kein eigenes Automatennetz haben, etwa die ING oder DKB, geben bei ihren Girokonten immer auch eine kostenlose Kreditkarte. Zu unserem Kreditkarten-Vergleich geht es hier entlang.

Wie funktioniert das Bargeld abheben bei Jugendkonten?

Der Bargeldbezug ist bei Girokonten natürlich besonders wichtig, denn diese Funktion wird ständig benutzt und kann zusätzliche Kosten verursachen. In Deutschland gibt es vier Bankenverbünde mit einem entsprechend großen Netz an Geldautomaten:

  • Sparkassen mit 25.000 Automaten
  • Volks- und Raiffeisenbanken mit 19.000 Automaten
  • Cash-Group mit 9.000 Automaten
  • Cash-Pool mit 3.000 Automaten

Gehört die Bank, bei der Sie ein Konto haben, einem dieser Verbünde an, können Sie an allen Geldautomaten den angeschlossenen Banken in Deutschland mit der EC-Karte/Girocard kostenlos Bargeld von Ihrem Konto für junge Leute abheben.

Bei Direktbanken ohne Verbundzugehörigkeit
Gehört die Bank mit Jugendkonto keinem Bankenverband an, hat sie entweder ein eigenes kleines Automatennetz oder Vereinbarungen mit einem der großen Kreditkartenanbieter VISA oder Mastercard. Mit den Karten der beiden Anbieter kann an zahlreichen Automaten mit Logo von VISA oder Mastercard europaweit oder sogar weltweit gebührenfrei Bargeld abgehoben werden.

Bargeld abheben in Deutschland
Immer mit der Girocard an einem Geldautomaten der Bank, bei der Sie ihr Girokonto haben oder einer Bank des gleichen Verbundes (Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, CashGroup, CashPool). Welche Bank in welchem Verbund ist, sehen Sie oben in meinem Studentenkonto-Vergleich in der Spalte „kostenfrei Bargeld“.

Bargeld abheben im Ausland
Heben Sie mit der Girocard im Ausland Geld ab, zahlen Sie fast immer Gebühren. Führen Sie Ihr Girokonto Student bei der Deutschen Bank oder Commerzbank, sind Barabhebungen bei einigen Partnerbanken auch im Ausland kostenfrei möglich. In der Regel sind Abhebungen mit der Kreditkarte jedoch günstiger. Hier zahlen Sie zwischen 1% – 3% des abgehobenen Betrages. Bei vielen Direktbanken ist der kostenlose Bargeldbezug weltweit gleich mit eingebaut.

Bargeldlos bezahlen mit dem Jugendkonto?

Eine weitere wichtige Funktion von Girokonten für junge Leute ist das bargeldlose Bezahlen mit der Girokarte oder Kreditkarte.

Bargeldlos zahlen in Deutschland
Als Inhaber eines Jugendkontos oder Studentenkontos können Sie mit der Girocard deutschlandweit ohne Extrakosten bargeldlos zahlen. Bei Zahlung mit der Kreditkarte können allerdings Gebühren entstehen.

Bargeldlos zahlen in der Eurozone
In der Eurozone ist das Bezahlen mit der EC-Karte/Girocard an Maestro-Terminals in Geschäften stets gebührenfrei. Beim Bezahlen mit Kreditkarten können Kosten entstehen.

Bargeldlos zahlen weltweit / in sonstigem Ausland
Im außereuropäischen Ausland sind Zahlungen mit Girocard fast immer teurer als mit Kreditkarte. Nutzen. Hier nutzen Sie besser die VISA oder Mastercard Kreditkarte für Studierende und junge Leute. Welche Gebühren entstehen können, erfahren Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis der Banken.

Studenten Konto eröffnen – das verlangt die Bank

Einige Banken verlangen bei Studentenkonten die Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung. Bei Auszubildenden, Freiwilligendienstleistenden oder Wehrdienstleistenden muss entsprechend der Ausbildungsvertrag oder die Bescheinigung über den Dienstantritt und die Laufzeit des Dienstverhältnisses vorgelegt werden. Meistens ist für die Eröffnung eines Kontos für junge Leute aber gar kein Nachweis nötig.

Girokonto für ausländische Studenten
Für Studenten aus dem europäischen oder außereuropäischen Ausland, die in Deutschland an einer Universität eingeschrieben sind, lohnt sich ebenfalls die Eröffnung eines Studentenkontos. Sie zahlen ebenfalls keine monatliche Grundgebühr, erhalten eine Girocard und bei entsprechender Bonität sogar eine Kreditkarte. So können sie bequem in Deutschland Bargeld abholen und bargeldlos bezahlen. Bei der Eröffnung eines Girokontos als Ausländer muss man bei der Bank folgende Unterlagen vorlegen:

  • Reisepass oder Herkunftsnachweis
  • Immatrikulationsbescheinigung einer Hochschule
  • Meldebescheinigung (bei festem Wohnsitz in Deutschland)
  • optional: Aufenthaltserlaubnis in Deutschland

Was passiert, wenn der Studenten-Status erlischt oder man das Alterslimit überschreitet?

Es bestimmt immer die Möglichkeit, das Konto jederzeit zu kündigen. Wenn man kein Student mehr ist oder die Altersgrenze für Jugendkontos überschritten hat, erlischt damit auch der Anspruch auf ein kostenloses Studentenkonto und die damit verbundenen Vorteile. Wenn Sie Kunde bei einer Filialbank sind, müssen Sie mit einer Umstellung auf ein normales Girokonto rechnen und ggf. einen monatlichen Grundpreis bezahlen. Daher ist es gut, sich schon vorher über mögliche Kosten informieren. Alternativ kann man auch schon in jungen Jahren ein direkt über die offizielle Internetseitebedingungslos kostenloses Girokonto bei einer Direktbank eröffnen, bei der man sich später keine Sorgen machen muss.

Worauf muss ich beim Vergleich von Jugendkontos achten?

Um herauszufinden, welche Bank und welches Girokonto am besten zu Ihnen passt, stellen Sie sich am besten folgende fünf Fragen:

  • Ist mir der Service in einer Filiale wichtig, oder erledige ich alles über das Internet / Online-Banking?
  • Nutze ich häufig eine Kreditkarte für Online-Käufe, zum Bezahlen oder Bargeld abheben? Welche Kosten entstehen mir dadurch?
  • Wie komme ich bequem und gebührenfrei an Bargeld?
  • Bin ich oft im Ausland und muss dort Bargeld abheben?
  • Ist die Kontoführung des Jugendkontos auch nach Studium/Ausbildung oder Überschreitung der Altersgrenze kostenfrei?